9 Dinge, die dein Kind im Waldkindergarten braucht
- AninSwenson
- 11. März 2023
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März 2023
Du möchtest wissen, welche Dinge du für den Waldkindergarten anschaffen solltest, sodass dein Kind gut ausgestattet ist und vor allem zu den kalten Jahreszeiten nicht friert und im Sommer keinen Sonnenbrand bekommt und vor Zecken geschützt ist? In diesem Beitrag erfährst du, mit welche Waldkindergartenausrüstung du wirklich brauchst, damit dein Liebling einen guten Start in den Waldkindergarten hat. Wir geben dir Tipps zum Kindergartenrucksack, Frühstücksutensilien, Kleidung (Hosen, Oberteile, Jacke, Handschuhe, Schuhe) sowie Sonnen- und Kälteschutz. Dabei haben wir dabei besonders auf gute natürliche Qualität der Produkte geachtet.
1. Kindergartenrucksack für Verpflegung und Sitzmatte
Im Waldkindergarten werden oft Wanderungen gemacht, um die Umgebung und Natur zu erkunden. In der Regel erstellen die Erzieher gemeinsam mit den Kindern im Wald zusätzlich verschiedene "Spielplätze", die die Gruppen immer wieder ansteuert. Und da Wandern und die frische Luft bekanntlich hungrig macht, haben die Kinder immer einen Rucksack mit ihrer eigenen Verpflegung dabei. Damit dein Kind der Rucksack für dein Kind möglichst bequem zu tragen ist und es auch zwischendurch mit ihm rennen kann, empfehlen die Waldkindergärten immer Rucksäcke mit einer Brustschnalle. Wichtig ist hier auch, dass dein Kind den Rucksack allein öffnen kann, damit es zu jeder Zeit an seine Verpflegung herankommen kann. Unter anderen eignet sich hier der Deuter Waldfuchs sehr gut. Er hat auch ein extra Fach für eine Sitzmatte, die sogar auch schon mit im Rucksack drin ist. In den Netzen an der Seite kann auch gut ein nasser Regenhut ( Südwester Hut ) verstaut werden. Das Fassungsvolumen von 10L ist optimal für Brotdose, Trinkflasche, Handtuch und Handschuhe. Für Regenwetter bietet es sich an, noch eine Regenhülle für den Rucksack zu besorgen. Z.B. die Regenhülle in Größe S von Playshoes. Sie sind in verschiedenen kinderfreundlichen Farben erhältlich und haben zusätzlich reflektierende Aufdrücke.
2. Alles fürs Frühstück im Waldkindergarten
Bei kaltem Wetter freuen sich einige Kinder über ein warmes Getränk. Daher sind Thermoskannen mit Tassendeckeln super. Ansonsten sind aus gesundheitlichen Gründen solltest du hier Plastikmaterialien vermeiden. Trinkflaschen aus Glas (mit einem Schutz drum herum), wie die von Emil sind super. Hier solltest du jedoch darauf achten, dass dein Kind sie allein öffnen und schließen kann und dass es gut daraus trinken kann. Bei der Emilflasche würde ich daher immer die mit Aufsatz wählen. Auch die Butterbrotdose sollte von deinem Kind selbst bedient werden können. Die Brotbox von Ajaa kann ich gut empfehlen. Sie hält lange und wird auch in manchen Bioläden angeboten.
Kleidung
Bei Kleidung gilt generell, dass sie im Winter wärmen und atmungsaktiv sein sollte und im Sommer vor Zecken schützen sollte. Deshalb bietet sich vor allem Kleidung aus Naturmaterialien wie Schurwolle, Leinen usw. an. Diese sollten an besonders beanspruchten Stellen, wie den Knien oder dem Po jedoch verstärkt sein.

3. Hosen für den Waldkindergarten
Für den Herbst, Winter und für den Frühling habe ich meinem Sohn eine Wollwalkhose aus Schurwolle genäht, die an Po und Knien mit Cordura, einem unkaputtbaren Stoff, verstärkt ist.
Schurwolle ist nicht nur atmungsaktiv, sondern hält auch Wind und Regen ab. Wie auch jede Schneehose ist jedoch auch diese Hose irgendwann nass. Das gute ist jedoch, dass sie dann, im Gegensatz zu Schneehosen aus Kunststoff immer noch wärmt. Meist ist auch nur die Hose nass und die Kleidung darunter noch trocken. Ist eine Schurwollwalkhose dreckig, kannst du sie einfach trocknen lassen und dann abbürsten oder ausschlagen. Ähnliche Hosen kannst du bei Ecooni erwerben.
Eine tolle Alternative zur Regenhose sind übrigens die Lederhosen*. Sie kommen immer häufiger im Waldkindergarten vor.
Im Beitrag "Die Leder-Matschhose - eine langlebige Alternative zur herkömmlichen Plastik-Matschhose" findest du noch mehr dazu.
Als lange Unterhose bieten sich Leggins aus Merinowolle an. Merinowolle ist viermal wärmer als Schurwolle und somit für die kalten Jahreszeiten noch geeigneter. Die Leggins von Drilling sind super, weil sie auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Aber auch lange Unterwäsche von Engel aus Schurwolle und Seide sind zu empfehlen und können bei 30° gewaschen werden.
Kauf die lange Unterwäsche ruhig in einer Nummer größer, so können kalte Stellen an Rücken und Handgelenken gewärmt werden und Wolle wird beim Waschen häufig auch nochmal ein bisschen kleiner.
Da die Wollleggings recht teuer sind, sind für den Sommer Baumwollleggings super. Sie bedecken die Beine, sodass es dort nicht zu Zeckenbissen kommen kann und man kann es noch besser verkraften, wenn sie an den Knien mal kaputt gehen ;-)
4. Oberteile für den Waldkindergarten
Auch bei Oberteilen sind Wollsachen super. So kannst du vor allem im Frühling und Herbst zu Wollwalkpullis greifen. Bei Ecconi gibt es zum Unterziehen tolle Merinowollpullis und die Langarmshirts von Engel sind einfach super. Die Langarmshirts können auch gut im Sommer getragen werden und schützen so vor Zeckenbissen.
5. Jacke für den Waldkindergarten
Eine Jacke Generell gilt bei Kleidung der Zwiebel-Look, denn selbst an einem Tag können sich die Temperaturen total verändern. Während es morgens noch kalt ist, ist es am frühen Mittag vielleicht schon sehr warm. Daher bieten sich vor allem 3 in 1 Jacken an. Sie eignen sich für jede Jahreszeit. Sie bestehen aus einer Regenjacke und einer integrierten Fließjacke, die durch einen Reisverschluss mit der Regenjacke verbunden ist. Hier kann dein Kind im Winter und Herbst beide Jacken zusammen tragen, aber auch nur die Fließjacke oder nur die Regenjacke anziehen. Natürlich sind an trockenen oder leicht feuchten Tagen auch robuste Wolljacken super.
6. Kopfbedeckung und Schals für den Waldkindergarten
Im Sommer ist ein Sonnenhut mit UV- und Nackenschutz wichtig. Im Winter sind Wollmützen oder Schlumpfmützen aus Merinowolle schön warm. Statt einem Schal eignet sich aus Sicherheitsgründen vor allem ein Loop. So bleibt dein Kind nicht aus Versehen irgendwo hängen. Damit sich dein Kind auch bei Regen noch gut bewegen kann und nicht immer durch die Kapuze eingeschränkt ist, tragen viele Kinder im Wald beim Regen einen Regenhut (Südwester).
Im Frühling und Herbst ist eine dünnere Mütze gut. Diese kann auch notfalls unter den Regenhut gezogen werden.
7. für die Hände (Handschuhe für den Waldkindergarten)
Bei Schnee bieten sich vor allem Winter-Fäustlinge mit langem Schafft und einem Gummizug an. Die kann sich dein Kind einfacher allein anziehen als Fingerhandschuhe, sie wärmen mehr und es kommt nicht sofort Schnee an die Handgelenke.
In der Übergangszeit sind Fließ- oder Wollhandschuhe super. Am besten hast du für dein Kind immer ein paar trockene Handschuhe mit im Rucksack. Dann kann es nasse oder matschige Handschuhe tauschen, bevor es z.B. in seine Brotdose packt.
Für den Frühling und Sommer können auch ein paar Gartenhandschuhe angeschafft werden. So können die Kinder z.B. beim Bude oder Tipi bauen gut mit anfassen.
Wenn es richtig kalt oder nass ist ein elektrischer Handwärmer auch super. Im Gegensatz zu den Handwärmern, die man immer wieder im Topf aufkocht, halten sie länger und meist ist es weniger umständlich sie in der Steckdose aufzuladen als im Topf aufzukochen.
Achte bei der Anschaffung dadrauf, dass er drei verschiedene Wärmestufen hat, denn jedes Kind hat ein anderes Wärmeempfinden. Es könnte sonst sein, dass der Handwärmer zu warm wird.
8. Schuhe für den Waldkindergarten
Gummistiefel gehören auf jeden Fall ins Sortiment für den Waldkindergarten. Im Herbst und Winter sind gefütterte Gummistiefel z.B. von Bundgaard super. Sie sind mit echter Wolle gefüttert. Für den Sommer bieten sich z.B. Gummistiefel der Marken Bundgaard oder Viking an. Aus gesundheitlichen Gründen suche ich immer welche mit Naturkautschuk heraus.
Im Winter eignen sich die Barfußschuhe Snowfox Kids. Sie sind mit Schurwolle gefüttert und auch sehr wasserabweisend. Selbst wenn dein Kind in eine Pfütze springt, was mit Sicherheit vorkommt, sind die nicht gleich innen nass. Trotzdem solltest du deinem Schatz vorsichtshalber Wollsocken anziehen. Denn wenn die Schuhe innen mal nass sind, sind durch die Wolle die Füße immer noch warm. Auch eine regelmäßige Imprägnierung ist sehr empfehlenswert.
Wenn du für dein Kind gern Wanderschuhe besorgen möchtest, empfehlen sich die Marken Lowa und Meindl.
Für Frühjahr und Sommer ist das Modell I-Wild von Wildling toll. Hier bei handelt es sich um einen tollen Barfußschuh. Wenn dein Kind jedoch einen hohen Spann hat, könnten sie etwas zu klein sein.
Lifehag:
Für den Fall, dass die Schuhe innen mal nass sein sollten, kannst du deinem Kind zwei Plastiktüten mit in den Rucksack legen. So kann es mit frischen trockenen Socken, die Plastiktüte über seine Füße stülpen und dann in nasse Schuhe steigen. So bleiben die Füße trocken. Zuhause hilft das Hineinstopfen von Zeitungspapier, um die die Flüssigkeit aufzusaugen. Die Schuhe können dann so an/auf der Heizung platziert werden.
9. Sonnenschutz und Kälteschutz für den Waldkindergarten
Ist es draußen so kalt, dass deinem Kind Erfrierungen im Gesicht drohen, dann werden sich die Kinder viel im Bauwagen aufhalten. Ist dein Kind sehr empfindlich, ist die Kälteschutzsalbe der Bahnhofsapotheke eine gute Wahl. Aber wie ist es mit Sonnenschutz. Du denkst dir vielleicht, dass du dein Kind nicht jeden Tag mit Sonnencreme einschmieren möchtest. Zum einen tragen die Kinder aufgrund möglicher Zeckenbisse im Waldkindergarten lange Kleidung die gleichzeitig vor der Sonne schützt. Für Kopf und Nacken ist ein Sonnenhut mit UV- und Nackenschutz super. Da bleibt es nur noch das Gesicht zu schützen. Hier kannst du zu Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor greifen oder dich an einem Lifehag der Fischer bedienen:
Lifehag: Als Sonnenschutz nutzen Sie eine 1 zu 1 Mischung aus frisch gepresstem Zitronensaft und gutem Olivenöl, was sie auf ihre Haut auftragen.
Mit diesen ganzen Tipps wird dein Liebling sicher eine tolle, warme, gesunde Zeit im Waldkindergarten verbringen!
Hier bekommst du eine kostenlose Anschaffungsliste mit Links zu beispielhaften Produkten. Wenn du die Liste runterlädst, kannst du im Dokument direkt abhaken, was du schon alles hast und dir gegebenenfalls auch Notizen zu den einzelnen Dingen machen.
Wenn du noch Tipps hast, die sich bei euch bewehrt haben, in die WhatsApp Gruppe GemeinsamGrossWerden aufgenommen werden möchtest, in der sich bewusste Mütter über Inhalte austauschen und jede Frage gestellt werden kann oder du noch mehr über uns erfahren möchtest, folge uns bei Instagram @GemeinsamGrossWerden und schreib uns gern eine Nachricht.
Was dich sonst noch interessieren könnte:
Wie sieht der Tagesablauf in einem Waldkindergarten aus? Maria Montessori: Lebensphase 2 - Bewusstsein und Vervollkommnung (3-6 Jährige)
*www.patuko.de ist ein super Hersteller von Matsch-Lederhosen.
Wenn du GemeinsamGrossWerden@gmail.com ins CC setzt, bekommst du 3% Rabatt auf deinen Einkauf.
Telefonisch oder wenn du in ihrem Shop vorbei schaust, kannst du mit dem Gutscheincode: GemeinsamGrossWerden 3% Rabatt erhalten.
留言