top of page

Erkältung vorbeugen

Aktualisiert: 18. März 2023

Jetzt ist es wieder so weit, es wird kälter, die Heizungen werden angeschmissen und die Raumluft wird immer trockener. Perfekte Bedingungen für Viren und Bakterien, um sich auf unseren trockenen Schleimhäuten niederzusetzen und uns z.B. eine schöne Erkältung zu bescheren.

Was du machen kannst, damit euch die Erkältung gar nicht erst erwischt und auch der böse Männerschnupfen des Papas wegbleibt, erfährst du in diesem Artikel*.


1. Schleimhäute feucht halten

2. Keime im Wohnraum verringern

3. Immunsystem stärken


Um dem Austrocknen der Schleimhäute entgegenzuwirken, sollte die Luftfeuchtigkeit in euren Wohnräumen bei 40 - 60% liegen. So ist es feucht genug für die Schleimhäute, jedoch noch nicht zu feucht, um Schimmelpilz die Chance zu geben zu entstehen. Dabei sollte die optimale Schlafzimmertemperatur bei 16-18°C und die optimale Kinderzimmertemperatur bei 20 - 22°C liegen. Um die Luftfeuchtigkeit überhaupt messen zu können, haben wir uns einen Luftfeuchtigkeitsmesser gekauft.


Da ich vor allem anfangs immer echt mitgelitten habe, wenn unser Sohn aufgrund einer Erkältung nachts so schlecht atmen konnte, habe ich oft feuchte Handtücher auf die Heizungen gelegt und immer wieder die Luftbefeuchter an der Heizung mit Wasser befüllt. Das war allerdings ganz schön mühselig, sodass wir uns schnell mit automatischen Luftbefeuchtern auseinandergesetzt haben. Dabei gibt es Vernebler und Verdunster. Das schweizer Testmagazin Saldo hat herausgefunden, dass vor allem Vernebler Bakterien in die Luft schleudern, während Verdunster am besten arbeiten und weniger Strom verbrauchen'.

Nur wenige Luftbefeuchter werden von unabhängigen Tests empfohlen. Einer, der sowohl von Ökotest, als auch von Stiftung Warentest empfohlen wird, ist der Philips Luftbefeuchter HU4811 2000 Series. Er ist auch ein Verdunster. Der sieht auch ganz schick aus ;-)


  • Zusätzlich sind frische Luft, also auch regelmäßiges Lüften und moderate Bewegung in Form von kurzen Spaziergängen super.

  • Viel trinken, vor allem Wasser, Tees wie Holunder- und Lindenblütentee oder auch verdünnter Holundersaft mit Zitrone (ab ca. 2 Jahre) ist zusätzlich wichtig, um die Schleimhäute feucht zu halten.

(Wenn du wissen möchtest, wie man richtig trinkt -was und wie viel in welchem Alter - schaue hier.)


Welche Hausmittel eine Erkältung lindern, wenn sie euch dann doch erwischt hat, wird im Buch "Wickel & Co" super erklärt. Dadurch, dass die Autorin Ursula Uhlemayr die Mittel mit Altersangaben verknüpft, weißt du auch, ab wann du etwas anwenden kannst. Ich habe das Buch zusammen mit einer Wickel-Hausapotheke bekommen, was ich echt super finde (hat nichts mit Windeln zu tun ;-) ). Die Wickel habe ich bereits einige Male eingesetzt. Für unter 1-Jährige sind allerdings nicht so viele Hausmittel/Hausrezepte dabei.


  • Sorge mit Wollsocken für warme Füße''. Für meinen Sohn hab ich daher Schafwollsocken mit antirutsch Sohle.

  • Raumspray oder Duftlampe mit ätherischen Ölen wie Cajeput, Lavendel fein, Myrte oder Zitrusdüften können die Keime in der Luft verringern'' (hier solltest du jedoch bei Babys und Kleinkindern vorsichtig sein, da bereits geringe Mengen an ätherischen Ölen bei den Kleinen aufgrund ihrer empfindlichen Schleimhäute zu Vergiftungserscheinungen führen kann. (Hier gibt Uhlemayr bei ihren Tipps Hinweise)

  • Um das Immunsystem zu stärken ist eine leichte und frische, vitaminhaltige Kost das Beste. Wir essen gerad viel Saisonales: Birnen, Äpfel, Kürbis, Wallnüsse usw. und zauben daraus leckere Sachen. In meinem Artikel Herbstzeit ist Apfelzeit findest du dazu Beispiele. Wie eine gesunde Nahrung generell aussehen sollte, erfährst du hier.

  • Ingwertee wirkt antiviral und ist immunstärkend. Für Erwachsene und Schulkinder kann die Wurzel fein gerieben werden, z.B. mit einer Apfelreibe aus Glas. Auch die berühmten Ingwershots, für die man überall ein Rezept findet sind empfehlenswert. Für die Kleineren ist Ingwer eventuell aufgrund der Schärfe ungeeignet''.

  • Vitamin D und B12 sind, laut der Mata-Studie von Kast über Ernährung, die einzigen Vitamine, die unser Körper tatsächlich nicht genügend über die Ernährung aufnehmen kann und sollten somit ergänzt werden. Babys bekommen daher bereits von Geburt an Vitamin D3 in Form von Tropfen oder Tabletten vom Hausarzt verschrieben.

  • Genügend Schlaf und wenig Stress sind weiterhin vorbeugende Maßnahmen.


Noch ein schöner Spruch zum Schluss:

"Eine Erkältung dauert unbehandelt 7 Tage - mit Medikamenten eine Woche"

(d.h. Die Medikamente lindern nur die Symptome, man wird sie jedoch nicht los)

Am Ende des Tages, oder besser gesagt, am Ende einer Woche, ist es jedoch auch so, dass auch eine Erkältung das Immunsystem stärkt ;-)


Mach dich also nicht verrückt, wenn du nicht alles durchführst, was dort oben als Tipps aufgelistet ist.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, gehe gern zurück zur Startseite, auf der du weitere interessante Beiträge findest.













_________________________________________________________________________________

*Natürlich sind dies keine Garantien, aber die Wahrscheinlichkeit eine Erkältung zu bekommen wird dadurch verringert. **Stiftung Warentest (2019). Luftbefeuchter im Test.

' Testmagazin Saldo (2019). Luftbefeuchter im Test: Bakterien in der Luft.

''Uhlemayr, Ursula. Wickel & Co. Bärenstarke Hausmittel für Kinder. Urs-Verlag.



 

Das könnte dich auch interessieren:





 




Comments


Folge GemeinsamGrossWerden und werde über die neusten Inhalte und Aktionen informiert:

  • Instagram

Zusätzlich findest du dort gesunde Rezepte und Kurzbeiträge!

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog! Ich bin Anin Swenson, Mutter eines wunderbaren Sohnes und leidenschaftliche Autorin. Mit über 10 Jahren Erfahrung als Studienrätin habe ich mich intensiv mit Bewusstseinserweiterung und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Diese Themen liegen mir besonders am Herzen, da ich täglich sehe, wie wichtig sie für die Gesundheit und Authentizität von Kindern und Familien sind. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen und gemeinsam auf eine Reise des Wachstums und der Entfaltung zu gehen.

Lasst uns GEMEINSAM GROSS WERDEN!

(Um unser Privatleben aus dem Netz zu halten findet ihr hier nur Künstlernamen :))

Du möchtest gern einen Gastbeitrag bei GemeinsamGrossWerden schreiben oder findest, dass ein Beitrag über dich / euch gut zu uns passen könnte? Dann kontaktiere uns gern via Instagram!

bottom of page