Lebensphase 1 - Ordnung, Bewegung und Sprache ist für 0-3 Jährige enorm wichtig
- AninSwenson
- 10. Nov. 2020
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März 2023
Wie du bereits in "Unterstütze dein Kind beim Entwickeln einer selbstständigen Persönlichkeit - Montessori für Zuhause" gelesen hast bezeichnet Maria Montessori, die Namensgeberin der Montessori-Pädagogik, die gesamte Entwicklung von der Geburt bis zum Jugendalter, als einen Prozess, in dem das Kind danach strebt, selbstständig und von den Erwachsenen unabhängig zu werden. Sie hat beobachtet, dass es dem Alter gemäß, verschiedene Sensible Phasen durchläuft*.
In diesem Beitrag geht es um die 1.Lebensphase "Ordnung, Bewegung und Sprache", die unsere Kinder im Alter von 0-3 Jahren betrifft.
Besonders wichtig ist in dieser Phase die emotionale Zuwendung und Pflege der Eltern. Dein Kind lernt sich immer eigenständiger im Raum zu bewegen und ist daher auf eine sichere Umgebung angewiesen*.
Bereits wenn dein Kind krabbeln kann, interessiert es sich dafür Dinge richtig einzuordnen, und legt z.B. seine Bauklötze in die dazugehörige Box. So scheint die Ordnung schon im Kleinkindalter wichtig zu sein: Rituale, bestimmte Tagesabläufe, Rhythmen beim Singen, Reime beim Lesen, Reihenfolge bei Liedertexten usw. helfen ihm bei dieser Ordnung. Immer wiederkehrende Abläufe erleichtert deinem Kind die Situation besser zu überblicken und wirken somit Überforderungen entgegen. So verknüpft dein Kind, wenn du z.B. jeden Abend vor dem ins Bett gehen ein bestimmtes Lied mit ihm singst, das Lied mit dem zu Bett gehen. Dreijährige fangen dann schonmal an das Einhalten von erlernten Abfolgen einzufordern "Aber wir essen doch immer erst zum Frühstück, bevor wir zu Oma fahren!". So werden Abweichungen schnell erkannt. In dieser Phase findet die erste Orientierung im Leben statt. So werden auch Bewegungsabläufe trainiert, vom Laufen bis zur Feinmotorik der Hand, der Gleichgewichtssinn und das Nachsprechen unbekannter Worte*.
Diese Materialien eignen sich in dieser Phase besonders gut:
Materialien, die beim "Ordnung schaffen" helfen:
Tolle Bücher mit Reimen
Bücher mit Reimen sind für die Kleinen in dieser Phase besonders toll, weil sie sich durch die Reime das Gesagte besonders gut merken können, sich dann beim nächsten Mal an diese erinnern und sich darüber freuen etwas Bekanntes zu hören. So weckst du auch gleichzeitig das Interesse deines Lieblings am Lesen.
Ab 6 Monaten: Kurze Reime, große Bilder und die eingebaute Rasselkugel spricht dein Kind in diesem Alter an. Auch mit über einem Jahr ist das Buch noch interessant. Dann können kleinere Details angesprochen werden.
Ab 10 Monaten: Auch, wenn 18m+ auf dem Buch steht, eignet sich das Buch bereits vorher. Die Tiergeräusche können nachgeahmt werden und die Bauernhoftiere gesucht werden. Rate-Reime sorgen dann später für eine akustische Ordnung und dafür, dass das Kind direkt angesprochen wird. So war es anfangs das absolute Lieblingsbuch meines Sohnes und jeden Tag wieder aufs neue der Renner!
Ab 12 Monate: Mit deinen Fingern spielst erst du und später dein Kind die Bewegungen der Tiere nach. Wodurch das Buch lebendig wird. Zweizeilige Reime helfen deinem Kind das gesagte sich schneller zu merken.
Da es nicht so teuer ist, ist es auch eine schöne Geschenkidee für einen Kindergeburtstag.
Ab 12 Monate: Auch wenn erst 18m+ auf dem Buch steht haben wir es zum 1.Geburtstag angefangen zu lesen und es war ein super Begleiter zum Lernen der verschiedenen Körperteile, wie Hand, Fuß, Augen, Lider, Wimpern, Ohren, Nase, Kopf, Haar, Zuge, Lippen, Mund, Finger, Bauch, Bauchnabel Po und Rücken. Mit kleinen Anregungen zum Mitmachen, wie z.B. das Tippen des Fingers an die Nase und das Klimmpern mit den Augenlidern, schult es die Feinmotorik deines Kindes. Auch beim Töpfchentraining nutze ich es gern. Denn dort kann man seinen Bauchnabel besonders gut selbst betrachten. Auf einer der Seiten ist sogar ein Mädchen auf einem Töpfchen abgebildet. Als mein Sohn erkannte, dass er sich gerade in der gleichen Situation befindet, hat er sich sehr darüber gefreut. Dieses Buch ist echt vielseitig und bisher mein absolutes Lieblingsbuch. bei Amazon
Kinderlieder
Für die ganz Kleinen eignen sich Singreime wie "Eine Schnecke, eine Schnecke kriecht hinauf,
kriecht hinauf, kriecht dann wieder runter, kriecht dann wieder runter, kitzelt deinen Bauch". Ab dem Zeitpunkt, ab dem das Sprechen beginnt, also z.B. die ersten Tierlaute nachgemacht werden können, sind Kinderlieder toll. Uns gefallen vor allem die Kinderlieder von Rolf Zuckowski und Volker Rosin. Z.B. bei dem Lied "Das Lied über mich" von Volker Rosin singe ich die Texte und mein Sohn macht die darin vorkommenden Tiergeräusche nach. So können die Tiergeräusche auch spielerisch erlernt werden.
Feinmotorik der Hand trainieren
Kugelbahn ab 12 Monate
Das Einsetzen der verschiedenen Elemente in die Kugelbahn hilft deinem Kind dabei die Feinmotorik seiner Hand zu schulen. Mein Sohn hat nicht schlecht gestaunt, als er es das erste Mal geschafft hat eine Kugel dort hinein zu legen und beobachtete, das sie sich bewegte. Auch andere Gegenstände dort hinein zu legen fand er spannend. Einige blieben stecken, andere fielen durch.
Später ist außerdem spannend die verschiedenen Eigenschaften der Elemente herauszufinden. Welches rollt am Schnellsten? Wie kann ich das Element noch in die Kugelbahn legen?
Weiterhin sind Steckwürfel und Fädelspiele tolle Materialien, um die Feinmotorik der Hand zu schulen. Fädelspiele, wie das unten mit dem Käse, eignen sich auch super zum Mitnehmen im Auto. Damit kann sich dein Kind sehr gut beschäftigen.
Motorikwürfel ab 12 Monate
Fädelspiele ab 18 Monate
Hierzu könnte dich auch der Beitrag "Pinzettengriff beim Essen üben" interessieren. Bei dem es ebenfalls darum geht die Feinmotorik der Hand zu trainieren.
Gleichgewichtssinn schulen
Schon das Krabbeln oder Laufen auf verschiedenen Untergründen, wie einer Matratze, Sand, Gras o.ä. schult den Gleichgewichtssinn deines Kindes. Aber auch Materialien wie ein Piklerdreieck und ein Balance Board sind tolle Geräte, um das Gleichgewichtsgefühl zu trainieren. So haben bei uns alle zusammengeschmissen und unserem Kleinen ein Picklerdreieck zu Weihnachten geschenkt.
Piklerdreieck ab 12 Monate (evtl. auch schon früher)
Ein Piklerdreieck ist ein Indoorklettergerüst. Hier kann dein Kleines besonders seinen Gleichgewichtssinn trainieren. Die Rutsche ist auf verschiedene Höhen einstellbar. Toll finden es die Kinder auch, herauszufinden, was alles die Rutsche hinunterrutschen kann. Bereits 2 Wochen nachdem mein Kleiner laufen konnte ist der die Rutsche hochgelaufen. Es fiel mir ehrlich gesagt nicht so leicht ihm nicht dabei zu helfen. Sondern ihn einfach mal selbst ausprobieren zu lassen. Er war so stolz, als er es geschafft hatte :-) Natürlich stand ich die ersten Male dahinter und hätte ihn gefangen, wenn er abgestützt wäre. Picklerdreieck bei Amazon Piklerdreieck bei Etsy
Balance Board ab 1,5/2 Jahren
Auch ein Balance Board ist super zum Üben des Gleichgewichtes. Schon vor dem 2.Geburtstag kann dein Liebling sich dort drauf setzen und es als Wippe benutzen. Wenn es dann sicher stehen kann wird es sich auf jeden Fall dort hineinstellen und versuchen die Balance zu halten. Mit 2 Jahren macht ihm dann das Hin- und Herschwingen richtig Spaß.
Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würden wir uns sehr über ein Like auf Instagram Gemeinsamgrosswerden freuen.
Du hast noch mehr Ideen, wir wir unsere Kinder in dieser Phase begleiten können? Teile sie mit uns auf Instagram.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
*https://www.montessori-material.de/content/sensible-phasen-altersstufen
Commenti