top of page

Rezept: gesunde vegane Brezel selber machen - ohne Zucker -


gesunde vegane Brezel selber machen - ohne Zucker -

Du möchtest gern gesunde Brezel selbst herstellen und sie sollen am liebsten auch noch vegan sein. Dann ist dieses einfache Rezept genau das richtige für dich!

Wenn du es besonders gesund und lecker haben willst, kannst du überlegen, dein Mehl selbst zu mahlen. Bei gekauftem, industriell hergestelltem Mehl handelt es sich meist um Auszugsmehl, was mit einem unglaublichen Nährstoffmangel vorweist. Selbst gemahlenes, frisches Mehl ist daher immer ein Vollkornmehl, das reich an Vitaminen, Mineralstoffen und guten Ölen ist. Zum Mehl mahlen können wir dir die Mühle von Fidibus empfehlen. Du findest sie hier.

Schau dir unten auch gern erst unsere Tipps an. Vielleicht backst du dann gleich noch andere Dinge mit ;-).


Zutaten für gesunde vegane Brezel


Für den Brezel Teig

  • 240 ml pflanzliche Milch (z.B. Bio-Hafermilch)

  • 2EL Kokosöl (bio, kaltgepresst, z.B. von DM oder dieses hier)

  • 6 pürierte Datteln oder 2EL Honig (Ursprungsland Deutschland, mit Honig ist es strenggenommen nicht mehr vegan)

  • 390g Vollkorndinkelmehl (Empfehlung: selbst gemahlen z.B. mit Fidibus 21)

  • 1/2 Hefewürfel oder 1 Packung Trockenhefe

  • 1 TL Salz

  • 1 TL Olivenöl (nicht unbedingt notwendig)


Für das Laugenbad und Toppings

  • 70g Natron

  • 480 ml heißes Wasser

  • 2 EL geschmolzenes Kokosöl (nicht unbedingt notwendig)

  • Topping nach Wahl: z.B. grobes Salz, Chiasamen, Sonnenblumenkerne, Sesam, Mohn


Zubereitung mit 1/2 Hefewürfel:

  1. Pflanzenmilch in einem Topf erhitzen (warm und nicht heiß)

  2. Schütte jetzt die Hälfte der Milch in ein Gefäß und löse den 1/2 Hefewürfel darin auf.

  3. Füge Kokosöl und pürierten Datteln (bzw. den Honig) in den Topf zur warmen Pflanzenmilch und rühre so lang, bis Kokosöl (und Honig) aufgelöst ist (sind).

  4. Füge die Flüssigkeiten in eine Schüssel und knete das Mehl und Salz nach und nach hinzu, bis es zu einem geschmeidigen Teig wird. Dafür kannst du deine Hände oder eine Küchenmaschine verwenden.

  5. Leg den Teig in eine große Schüssel, decke ihn mit einem feuchten Tuch zu und stelle ihn für 1Stunde an einen warmen Ort. Der Teig wird ca. um das Doppelte aufgehen. (Wenn der Teig später besser aus der Schüssel zu lösen sein soll, reibe die Schüssel vorher mit Olivenöl ein.)

Laugenbad und Backen

  1. Heize den Ofen auf 220°C (Umluft) vor.

  2. Erstelle das Laugenbad indem du das Natron mit sehr heißem Wasser z.B. in einem Topf mit 22cm Durchmesser vermischt. Das Natron löst sich besser auf, wenn du es mit einem Schneebesen verrührst.

  3. Bereite die Backbleche vor, auf denen du die Brezel backen möchtest. (z.B. Backpapier drauf legen)

  4. Drücke den Teig einmal mit der Faust ein, damit die Luft entweichen kann und teile dann den Teig in 6 gleichgroße Stücke. Rolle jedes Stück in eine dünne (ca.75cm) lange Schlange. Halte beide Enden fest und schlage die Mitte auf die Arbeitsfläche. Falls der Teig noch sehr klebrig ist, kannst du die Teigstücke in etwas Mehl tunken und anschließend formen.

  5. Tauche jede Schlange für ein paar Sekunden (ca.15sec) in das Laugenbad und lege sie dann direkt als Brezel auf das Backblech.

  6. Bestreue die Brezel mit den Toppings deiner Wahl.

  7. Backe die Brezel für 7 Minuten goldbraun. Und lege sie anschließend zum Abkühlen auf ein Gitter.

  8. Sollen deine Brezel am Ende noch etwas saftiger sein, schmelze das restliche Kokosöl während der Backzeit in einem kleinen Topf und bestreiche die Brezel, nachdem sie aus dem Ofen kommen.

Zubereitung mit Trockenhefe


Falls du mit Trockenhefe backen möchtest, lasse Schritt 2 weg und vermische die Trockenhefe vor Schritt 4 unter das Mehl.



Tipps


Tipp 1 (Haltbarkeit): Die Brezel schmecken frisch am besten. Reste solltest du einfrieren. Zum Auftauen kannst du sie für 5-10 Minuten in den 200°C vorgeheizten Ofen legen.

Tipp 2 (Vielfalt): Möchtest du nicht nur Brezel machen, kannst du jeweils aus einem Stück Teig zwei Rosinenbrötchen formen. Füge dafür einfach so viele Rosinen wie du magst hinzu und forme den Teig zu zwei Brötchen. Wichtig: Die Brötchen kommen dann nicht ins Laugenbad.


Tipp 3 (zum Mitnehmen): Forme aus dem Teig Laugenstangen, sie sind super, um sie z.B. mit in den Kindergarten oder die Schule zu nehmen.

Guten Appetit!


 

Was dich sonst noch interessieren könnte:






 








Comentários


Folge GemeinsamGrossWerden und werde über die neusten Inhalte und Aktionen informiert:

  • Instagram

Zusätzlich findest du dort gesunde Rezepte und Kurzbeiträge!

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog! Ich bin Anin Swenson, Mutter eines wunderbaren Sohnes und leidenschaftliche Autorin. Mit über 10 Jahren Erfahrung als Studienrätin habe ich mich intensiv mit Bewusstseinserweiterung und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Diese Themen liegen mir besonders am Herzen, da ich täglich sehe, wie wichtig sie für die Gesundheit und Authentizität von Kindern und Familien sind. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen und gemeinsam auf eine Reise des Wachstums und der Entfaltung zu gehen.

Lasst uns GEMEINSAM GROSS WERDEN!

(Um unser Privatleben aus dem Netz zu halten findet ihr hier nur Künstlernamen :))

Du möchtest gern einen Gastbeitrag bei GemeinsamGrossWerden schreiben oder findest, dass ein Beitrag über dich / euch gut zu uns passen könnte? Dann kontaktiere uns gern via Instagram!

bottom of page