top of page

Vorteile und Nachteile eines Waldkindergartens

Aktualisiert: 4. Apr. 2023

Du suchst für dein Kind einen Kindergartenplatz bei dem dein Liebling seinen natürlichen Bewegungsdran ausleben kann, in kleinen Gruppen betreut wird und ausgeglichen nach Hause kommt? Dann könnte ein Waldkindergarten genau das Richtige für euch sein. Welche schönen Seiten und welche Herausforderungen die Betreuung im Waldkindergarten für euch mit sich bringt erfährst du in diesem Beitrag.






Vorteile der Betreuung im Waldkindergarten


Natur verbunden und frische Luft

Die meisten Eltern möchten mit ihren Kindern mindestens einmal am Tag an der frischen Luft sein. Der Arbeitsalltag und Haushalt machen dem jedoch häufig einen Strich durch die Rechnung. Vor allem in den Wintermonaten, in denen die Tage kürzer sind, fällt dies besonders schwer.

Im Waldkindergarten ist dein Kind wirklich jeden Tag an der frischen Luft und komplett mit der Natur verbunden.


Bewegungsdran wird nachgegangen

Kinder haben von Natur aus einen großen Bewegungsdran. Der Waldkindergarten bietet mit seinem großen Terrain und den unzähligen Möglichkeiten sich zu bewegen einen idealen Ort dafür diesen Bewegungsdran auszuleben. So kommen die meisten Kinder nach der Betreuungszeit ausgeglichen nach Hause. Vielen Eltern von Waldkindern ist zudem aufgefallen, dass sich die Kinder viel länger mit einer Sache beschäftigen können, als zuvor. Auch am Essenstisch können sie jetzt entspannter und länger sitzen.


Kleine Gruppen

Während in normalen Kindergärten häufig auch bis zu 25 Kinder in einer Gruppe sind. Sind es im Waldkindergarten maximal 15 Kinder. Diese werden von mindestens zwei Erziehern betreut.

Diese kleine Gruppen macht es auch möglich, dass häufiger Ausflüge gemacht werden können. Vor allem Waldkindergärten, die von Gemeinden oder Städten geführt werden, stehen häufig Fahrzeuge zur Verfügung, mit denen die Erzieher gemeinsam mit den Kindern zu Büchereien, Schwimmbädern, zum Imker o.ä. fahren können.


Eine angenehme Lautstärke

Natürlich hört man im Waldkindergarten die Kinder von weitem rufen, lachen oder auch mal weinen. Aber die Geräusche verteilen sich so gut über den Waldboden, den großen Raum und die Pflanzen, sodass dort stets eine angenehme Lautstärke herrscht. Dies macht es vor allem auch Kindern in der Eingewöhnung leichter.

Besuchst du einen Waldkindergarten mit einer bereits eingewöhnten Gruppe, dann beschäftigen sich meist alle selbst und du kannst dich entspannt mit den Erziehern unterhalten.


Gesundheit

Die frische Luft und das tägliche "Waldbaden" stärkt bei den Kindern das Immunsystem. Natürlich bleiben Erkältungen auch im Waldkindergarten nicht aus und auch im ersten Kindergartenjahr, indem dein Kind auf viele andere Kinder stößt, wird die Nase wahrscheinlich häufiger laufen. Insgesamt wird jedoch das Immunsystem stabiler und unanfälliger.

Da der Wald unter ständiger Belüftung steht, scheint er außerdem für Viren eine stärkere Herausforderung zu sein, sodass sie dort nicht so verbreitet sind.


Förderung der Fantasie und Kreativität

In den meisten Waldkindergärten sind, außer einer Matschküche mit alten Töpfen und Kochlöffeln, meist keine gekauften Spielzeuge zu finden. Die Kinder spielen mit all dem, was sie in der Natur finden. So verwandeln sich Äste zu Zauberstöcken, Schwertern und Schaufeln, Steine verwandeln sich in Dinosaurierknochen und Baumstämme werden zu Kaufmannsläden umfunktioniert auf denen Bucheckern und Kastanien verkauft werden.

Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Das freie Spiel schafft Selbstbewusstsein, fördert die Kreativität und stärkt die Resilienz.


Motorik, Balance und Körperbeherrschung

Tatsächlich gibt es sogar Studien darüber, das Kinder aus Wald- und Naturkindergärten eine bessere Motorik aufweisen. Kein Wunder. Jeden Tag wandern sie über Stock und Stein, sodass ihr Gleichgewichtssinn täglich geschult wird.

Zudem entwickeln die Kinder einen sehr guten Sinn dafür wo sich in der Natur Gefahren verbergen.


Wahrnehmungsfähigkeit

Im Waldkindergarten lernt dein Kind nicht nur die Jahreszeiten kennen. Es erlebt sie und lebt mit ihnen. Es bekommt den stetigen Wandel der Natur mit und erhält täglich neue Reize und Eindrücke, die jedoch sehr dezent und nicht zu zu überreizend sind. Aber nicht nur die Jahreszeiten und Tageszeiten bringen ihre eigenen Charakterzüge mit sich, die man wahrnehmen kann. Auch die Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde können meist alle von den Kindern im Waldkindergarten erfahren und wahrgenommen werden.


Immer neue Abwechslung

Jeden Tag wartet im Waldkindergarten ein neues Abenteuer auf dein Kind. An einem Tag entdeckt es auf einer Wanderung Hasen. An einem anderen Siebenschläfer, die sich in die Werkzeughütte eingenistet haben. Spuren von Harvestern (Holzvollerntern) werden gefunden. Tierskelette oder Eiszapfen entdeckt, Ameisenstraßen beobachtet oder Bärlauchfelder bewundert. Im Waldkindergarten kann dein Kind seiner natürlichen Neugier an Pflanzen, Tieren und Abläufen der Natur nachgehen und wird ständig zum Neu entdecken angeregt.


Umweltbewusstsein entdecken

Nicht zuletzt bietet der Waldkindergarten eine einmalige Chance Kindern einen umwelt- und naturbewussten Umgang zu erlernen. Hier können sie genau erkennen, was passiert, wenn sie eine Pflanze stehen lassen oder wenn sie sie rausreißen. Müllsammelaktionen sensibilisieren sie dafür keinen Müll in die Umwelt zu schmeißen und sorgsam mit der Natur umzugehen.


Natürlich bringt eine Betreuung im Waldkindergarten auch Herausforderungen mit sich.


Nachteile einer Betreuung im Waldkindergarten


Öffnungszeiten

Was für die Kinder im Kindergartenalter nachweislich ein Vorteil ist, kann für berufstätige Eltern der Grund sein, warum sie ihr Kind nicht in einem Waldkindergarten betreuen lassen können. Die meisten Waldkindergärten haben nur von 7:30/8:00 Uhr bis 13.00 /13.30 Uhr geöffnet.


Mehr Waschen

Wenn dein Kind bei jedem Wetter draußen spielt, dann sieht es auch dementsprechend aus. Matsch kann hier noch einmal eine ganz andere Dimension bekommen. Was dein Kind wahrscheinlich super findet, könnte dich vielleicht erst einmal schocken. So sind auch mal zentimeterdicke Schichten an Schlamm von Kapuze bis Schuhsole möglich, die vor dem Waschen mit einem Schaber erst einmal abgeschabt werden müssen, möglich. Hier gibt es natürlich auch Kleidungstipps, wie du möglichst wenig waschen musst. Aber definitiv ist es häufiger als im Regelkindergarten. Und eine Mülltüte für dreckige Kleidung solltest du definitiv immer im Auto haben ;-)


Zeckenbisse

Im Wald und auf der Wiese sind viel mehr Zecken unterwegs, als auf den meisten Außengeländen der anderer Kindergärten. Du solltest dein Kind daher immer nach Zecken absuchen. Die meisten Waldkindergärten fragen dich auch schriftlich, ob sie Zecken bei deinem Kind mit einer Zeckenzange oder Zeckenkarte entfernen dürfen oder du direkt benachrichtigt werden möchtest, wenn eine Zecke bei deinem Kind entdeckt wird.

Auch hier wird sich im Waldkindergarten mit entsprechender Kleidung geholfen. So tragen die Kinder im Waldkindergarten normalerweise zu jeder Jahreszeit lange Hosen.


Kleidung

Für den Wald braucht dein Kind je nach Jahreszeit robuste Outdoorbekleidung. Sie muss je nach Jahreszeit gegen Kälte, Nässe, Sonne oder gegen Insekten (insbesondere Zecken) schützen. Auch Ersatzkleidung, falls die andere gerad noch in der Wäsche ist, ist sinnvoll.

Meist muss sie zusätzlich zur "Alltagskleidung" angeschafft werden. Was finanziell eine kleine Herausforderung sein kann.


Gefahren

Das Spielen mit Stöckern, klettern auf Baumwurzeln und Rennen auf unebenen Terrain kann zu Verletzungen führen. Auch Pflanzen, die giftig sind oder an denen man hängen bleiben kann, sind mögliche Gefahren. Diese Gefahren muss man sich als Eltern vor Augen führen und für sich Abwegen.


Pipi machen

Im Waldkindergarten gibt es beim Bauwagen meist ein Plumpsklo und bei Wanderungen lernen die Kinder mit bestimmten Techniken so ihr Geschäft zu erledigen, dass sie es ohne Hilfe und ohne Malheur erfolgreich meistern können.


Anfahrt

Da Waldkindergärten meist nicht fußläufig von der eigenen Wohnung zu erreichen sind, muss der Fahrweg in deinen Alltag integrierbar sein und auch die Benzinkosten müssen getragen werden können.



Wenn du dir jetzt noch nicht ganz sicher bist, ob der Waldkindergarten etwas für euch ist, dann schaut doch einfach mal gemeinsam bei einem Waldkindergarten vorbei. Genau wie in anderen Kindergärten veranstalten sie einen Tag der offenen Tür und meist kann man sogar auch so dort mal anrufen und vorbeischauen. So lernst du dann auch direkt das Personal kennen und kannst einschätzen, ob es zu dir und deinem Kind passen könnte.


Zum Abschluss noch ein Zitat einer Mutter, die ihr Kind im Waldkindergarten betreuen lässt:


"Für mich und mein Kind haben die Vorteile des Waldkindergartens einfach überwogen und wir kommen mit den Herausforderungen sehr gut zurecht. Der Waldkindergarten ist ein wunderbarer lebensechter Lernort. Vor allem die Ausgeglichenheit und die höhere Konzentrationsfähigkeit bei meinem Sohn hat mich im Nachhinein total in meiner Entscheidung bestärkt. Mein Sohn geht jeden Tag immer wieder gern dort hin und erzählt von seinen erlebten Abenteuern."



Folge @GemeinsamGrossWerden auf Instagram und erfahre noch mehr von uns.



 

Was dich sonst noch interessieren könnte:



 

Comments


Folge GemeinsamGrossWerden und werde über die neusten Inhalte und Aktionen informiert:

  • Instagram

Zusätzlich findest du dort gesunde Rezepte und Kurzbeiträge!

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog! Ich bin Anin Swenson, Mutter eines wunderbaren Sohnes und leidenschaftliche Autorin. Mit über 10 Jahren Erfahrung als Studienrätin habe ich mich intensiv mit Bewusstseinserweiterung und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Diese Themen liegen mir besonders am Herzen, da ich täglich sehe, wie wichtig sie für die Gesundheit und Authentizität von Kindern und Familien sind. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen und gemeinsam auf eine Reise des Wachstums und der Entfaltung zu gehen.

Lasst uns GEMEINSAM GROSS WERDEN!

(Um unser Privatleben aus dem Netz zu halten findet ihr hier nur Künstlernamen :))

Du möchtest gern einen Gastbeitrag bei GemeinsamGrossWerden schreiben oder findest, dass ein Beitrag über dich / euch gut zu uns passen könnte? Dann kontaktiere uns gern via Instagram!

bottom of page